Tegeler Fließ um Lübars

Von Waidmannslust nach Alt-Lübars über etwas Mauerweg, Moor und Fließ

Ich muss zugeben, ich war heute anfangs mehrfach enttäuscht und trotzdem wurde es noch ein guter Tag. Eigentlich wollte ich heute etwas rotes Laub vor die Linse bekommen, erst letzte Woche war alles knallgelb und ich hatte von den letzten Tagen Fotos gesehen, die mir sagten, das es jetzt höchste Zeit für eine nächste Tour wäre. Naja. War halt zu spät.
Mich empfing eine fast graue Landschaft. In Teilen war auf den Bäumen noch das gelbe Laub vorzufinden, ganz vereinzelt auch mit rotem Laub; das hab ich dann wohl in diesem Jahr zeitlich etwas verpasst. Dafür habe ich heute Fliegenpilz! 😉

Ich startete am S-Bahnhof Waidmannslust und begann meine Tour am Wolfacher Pfad, rechts rein Richtung Ziegeleisee. Hier erinnerte ich mich, schon mal da gewesen zu sein, im letzten Jahr, als ich mit dem Rad beim Doc in Lübars war. Das war aber auch alles, ansonsten war der gesamte Streckenverlauf für mich Neuland.

Immer gerade aus bzw. den Hauptweg am Fließ entlang gelangte ich nach einiger Zeit zum Eichwerder Steg. Dort führte ein hölzerner Steg (oder auch Brücke) über das Moor. Überall gab es Hinweisschilder, welche Tiere dort leben und welche Pflanzen dort vorkommen. Einen Eisvogel wollte ich z.B. schon immer mal gesehen haben, aber das war mir heute nicht vergönnt. Warum diese Brücke bzw. der Steg krumm ist, wird dort ebenfalls erklärt:

Das nächste Kapitel wird ziemlich perfide. Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit rund um „Mauerspuren“ & DDR, aber die „Gedenkstätte ehemalige Grenzsperre“ (umgangssprachlich auch: „Stalinrasen“, hier ein archivierter MAZ Artikel) in Glienicke/Nordbahn war mir ebenfalls noch nicht bekannt.

Was hier so unscheinbar aussieht, hat Menschen förmlich aufgespießt (bis zu 10cm tief), die über die Grenze flüchten wollten. Matten: oben und unten mit Spitzen versehen und erst 2013 bei Bauarbeiten in den Eichwerder Moorwiesen entdeckt. Das dies auch zur Fluchthinderung genutzt wurde, wusste ich nicht. Menschenverachtend!

Nun kam ich also langsam dem Mauerweg näher, der mich fast bis nach Alt-Lübars bringen sollte. Mittlerweile befand ich mich auch schon in Brandenburg.

– der braune Verlauf stellt den Mauerweg dar

Bis ich allerdings von der Gedenkstätte bis ganz oben am Beginn des Mauerweges war, ging es auf Sandwegen noch an einem Insektenhotel vorbei.

An der Alte Schildower Straße begann für mich der Mauerweg. Er führte erst einmal am Wohngebiet entlang, hier steht auch die Schutzhütte Mauerweg, von der ich allerdings kein Foto gemacht habe:

Und das ist das Teilstück bzw. der Abschnitt, wo ich (auch) unbedingt hinwollte. Ein ganz klassischer Mauerweg, umgeben von karger Landschaft, Sand und Weite:

Meine Route verlief jetzt vorrangig über den Mauerweg und ging vorbei an Ponyhof Köppchensee direkt zum Köppchensee, wo ich dann auch nach rechts vom Mauerweg weg in Richtung Alt-Lübars über die Felder abbog. Ein letzter Blick den Mauerweg runter und dann hieß es Abschied nehmen.

Jetzt war es nicht mehr weit bis Alt-Lübars und sogar die Sonne kam mit einem Mal nochmal raus. Einmal an der Osterquelle entlang, noch einen kurzen Abstecher zum Moorteich und einmal über die große Hauptstraße, war ich am Endpunkt angekommen, der ersehnten Bushaltestelle im Dorfkern.

In Alt-Lübars angekommen, gehörte es heute zu einem Muss, die Telefonzelle zu fotografieren. Davon hatte ich im letzten Jahr erfahren, als ich aber schon von Lübars wieder zurück war; es musste also bis heute warten! Wie man sehen kann, sind dort die Straßenverhältnisse mit dem Rad nicht gerade die besten, eben Dorf. Demzufolge hatte ich den Dorfkern im letzten Jahr gemieden.

Zurück ging es dann ab Weidmannslust wieder mit der S-Bahn. Auch diesen Bahnhof finde ich ausgesprochen schön in dieser alten Architektur.
Leider hatte ich heute sehr oft kein GPS-Signal, Komoot hat zwischendurch auch immer wieder meine getrackte Strecke unterbrochen, mein Akku war irgendwann leer und ich merkte, das ich das falsche Ladekabel der Powerbank eingesteckt hatte.
Letztendlich war das alles nicht schlimm, denn es war alles „analog“ zu meistern.
Für Komoot (fürs hinterlegen) ist es halt schade, denn ich bin keine 6,5 km gelaufen, sondern weit über das Doppelte. Die reine Wanderzeit betrug 3 Stunden. Ich war heute sehr gut zu Fuß unterwegs und ziemlich fit.

– die gestrichelte blaue Linie war ich nicht gelaufen, ebenfalls nicht die blaue (ohne Markierungen)

Komoot hatte nachträglich (siehe Karte oben rechts) an die 21 km errechnet (m.M.n. zu viel), davon abgezogen das nicht gelaufene – macht pi mal Daumen 12-15 km? Das würde auf jeden Fall gut hin kommen.

Wandlitz mit Bogensee & Lost Places

Zwischen urigen Wäldern und glasklaren Seen

Über eine Facebook-Wandergruppe hatte ich vor ein paar Tagen dem heutigen Termin lose zugesagt, wenn sich das Wetter nicht gerade ergießt (und es mir entsprechend gut geht). Nun, der Tag war also heute, wenngleich ich zugeben muss, das es einen kurzen Moment gab, an dem ich kurz gezögert hatte und auch am Bahnhof Karow hatte ich nochmals kurzweilig den Gedanken: „wenn ich die Regionalbahn nicht bekommen sollte, wäre es auch nicht so schlimm“. Der innere Schweinehund, ich sag´s euch! 😂 Ich hab ihn heute mit allen Kräften besiegt! 🥳

-überall nur Wald, sonst nichts

Bammel hatte ich allerdings nicht vor der Tour und vorm Wandern generell (das mache ich ja seit Jahren -allein- super gerne), sondern weil ich dort wohl auf sehr fitte Mitmenschen stoßen würde, die sich das schon richtig zum Sport gemacht haben, während ich noch vor mich rum schlunze, um etwas fitter zu werden.
Auch war mir nicht ganz so klar, wie „schnell oder wie langsam“ diese Wandertruppe sein wird – dann hätte ich aber auch vorzeitig abbrechen können.

Ab Bahnhof Karow ging es mit der RB bis Wandlitzsee, um von dort in Richtung Bogensee, Liepnitzsee und dann wieder zurück zum Bahnhof Wandlitz zu wandern.

Ganz so ebenerdig war es -wenngleich nur auf sehr kurzen Strecken- dann auch nicht, was meiner Puste einiges abverlangt hat, aber: es ging und auch, als mir auf dem Rückweg schon die Beine ziemlich schmerzten, hab ich die Tour geschafft und es hat unheimlich Spaß gemacht, auch, mal wieder auf neue Gesichter zu treffen!

Kurzum, ca. 15km bin ich heute in 5 Stunden über Stock und Stein gelaufen. Darin inbegriffen waren natürlich auch kurze Pausen und die Besichtigung der Häuser am Bogensee. Fast nur Wald und weniger Liepnitzsee (der übrigens glasklar war), was aber auch schön war, denn die Sonne schien nicht (keine gute Voraussetzung für schöne Fotos vom See), was aber wiederum den Wald in ein sehr gutes Stimmungslicht brachte!

Bei Einbruch der Dunkelheit waren wir aus dem Wald wieder raus und erreichten den Bahnhof Wandlitz. Die Karte zeigt den annähernden Routenverlauf. Es ging zügig einher, aber nicht schnell und wir haben mehrere, kleine Pausen gemacht. Für mich gut, denn ich brauche zwischendurch immer noch kurze Verschnaufpausen.

– noch keine getrackte Route bei Komoot

Goebbels Villa & die FDJ Kaderschmiede

Bogensee ist ein böser Ort, titelt der Tagesspiegel in 2020. Und das stimmt. Das Areal ist ein „Ort der Propaganda“, geschichtlich kontaminiert, vergiftet, ein stummer Ort der Geschichte, ein Ort der Täter und Wortverdreher. Am Bogensee wurden zwei Diktaturen gelenkt und ideologisch gestützt, mehr als fünfzig Jahre unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Wikipedia schreibt:

Im Jahr 1936 schenkte die Stadt Berlin den Bogensee mit 496,3 Hektar Land und einem Blockhaus dem Reichspropagandaminister Joseph Goebbels zu dessen 39. Geburtstag auf Lebenszeit. Goebbels nutzte das Haus als „Liebesnest“. Außerdem lud er gern Prominente aus Künstlerkreisen und aus der Politik zum Bogensee ein. Da das Häuschen bald Goebbels‘ Ansprüchen nicht mehr genügte, ließ er nordwestlich des Sees in einiger Entfernung vom Ufer bis 1939 nach einem Entwurf von Heinrich Schweitzer unter Federführung des Architekten Hugo Constantin Bartels einen neuen Landsitz errichten. Doch bereits im Jahr 1942 verkaufte Goebbels das Anwesen am Bogensee an die Cautio Treuhand GmbH; an der Nutzung durch den Minister änderte sich aber dadurch nichts.

Das Hauptgebäude mit Walmdach und Natursteinsockel hatte 30 Zimmer mit einer Grundfläche von 1600 m². Dazu kamen ein Wirtschaftsgebäude und ein Gästehaus mit Besprechungszimmer, in dem auch SS-Wachmannschaften untergebracht waren. Im Jahr 1944 erhielt die Anlage wegen der zunehmenden Luftangriffe auf Berlin und die Umgebung einen Hausbunker. Das Landhaus war mit einem eigenen Wasser- und Klärwerk, einer kaum sichtbaren Klimaanlage, einem Kino, nach unten versenkbaren Fenstern und einem Zimmer mit zwei Kaminen ausgestattet. Die UFA trug 1,5 Millionen Reichsmark zum Bau bei. Im Landhaus trafen sich weiterhin Künstler und Schauspieler.

Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Gebäude als Lazarett der Sowjets genutzt. Im März 1946 wurde das Gelände der FDJ übergeben, die dort dann ihre Jugendhochschule einrichtete. Die Räume im Landhaus wurden als Kindergarten, Frisör, Konsum sowie als Wohnräume für den Direktor genutzt. Ab 1951 wurden weitere Gebäude gebaut, die im „stalinistischen Zuckerbäckerstil“ erschienen, um das Gelände auch als Internat nutzen zu können. Der Architekt war Hermann Henselmann – der gleiche wie auch bei der Stalinallee, der heutigen Karl-Marx-Allee.  Bis 1989 wurde mittels der SED in der „FDJ-Jugendhochschule am Bogensee“ für ausgewählte Kader Marxismus-Leninismus gelehrt, Hunderte (kommunistische) „Studenten“ kamen aus aller Welt dorthin, auch aus den „Westländern“ (DKP/SDAJ).

Nach der Wende wurde die Jugendhochschule abgewickelt und das ganze Gelände fiel zurück an das Land Berlin. Verschiedene Nutzungen scheiterten, u.a. versuchte sich hier der Internationale Bund für Sozialarbeit und bis 1999 das Internationale Bildungszentrum. Seitdem steht alles leer und verfällt immer mehr.

Das Land Berlin befürchtete laut einem Tagesspiegel-Artikel aus 2016, dass Neonazis oder andere rechtsextreme Gruppen verdeckt das Gelände erwerben und eine Wallfahrtsstätte daraus machen könnten. AnonLeaks und T-Online hatten vor ein paar Monaten offengelegt, das Reichsbürger rund um Peter Fitzek (KRD) planvoll versucht hatten, die Genossenschaft LKC Bogensee zu unterwandern. Nur einen Monat zuvor wurde durch einen Verfassungsschutzbericht bekannt, dass „das KRD“ auch in Hessen versucht hatte, an Liegenschaften zu gelangen.

Wandlitz (bzw. vor allem auch die Kaderschule) stand bei mir schon seit Jahren auf dem Plan. Ursprünglich wollte ich an einer Foto-Tour des Geländes mit machen (go2know) und hatte es immer wieder verschoben. Nun ist dort zu. Naja. Mal sehen.

Bis zum nächsten Mal am Bogensee – und dann hoffentlich mal mit Sonne!